Finanzielle Folgen bei einem Hauskauf
Leider wird der Gesellschaft vermittelt, dass ein Erwerb eines Eigenheims ein gutes Investment sei. Die Meisten verstehen jedoch leider nie, dass der Abschluss einer Hypothek ein gutes Geschäft für die Bank ist. Nicht für den künftigen Hauseigentümer. Denn dieser gibt seine finanzielle Freiheit ab. Schulden ziehen Dir immer Geld aus deiner Tasche! Die Bausubstanz des Hauses verliert mit den Jahren an Wert. Zugegeben möge das Grundstück eventuell ein wenig an Wert gewinnen. Die Leute sparen jahrelang an Geld und geben es schliesslich als Eigenmittel für den Kauf des Hauses ab. Entsprechend ist das Eigenheim eine Verbindlichkeit. Es kostet Geld!
Dass genau diese grosse Ersparnis gewinnbringend langfristig am Markt investiert werden könnte, wird natürlich nie erwähnt. Genau in anbetracht des Zineszinses vervielfacht sich das Kapital durch die Jahre von alleine. Einen Erwerb von Anlagevermögen bringt somit Geld in deine Tasche!
Ein Beispiel bietet die Volksbank. Aus finanzieller Sicht wird eine absolut falsche Ansicht aufgezeigt. Für die Bank ist der Kredit ein Vermögenswert. Sie verdienen Geld. Für den Kunden hingegen ist das Eigenheim eine Verbindlichkeit. Handelt die Bank nun im Interesse des Kunden oder nur für den eigenen Profit?
Hier noch eine super erklärte, korrekte Version, dargestellt durch den youtube Channel 5 Ideen mit GERALD HÖRHAN
Hier ein einfach verständliches Beispiel, welch für finazielle Folgen der Erwerb eines Eigenheims und eine Miete hat.

Miete einer Wohnung Willst Du wirklich ein Eigenheim kaufen? Bild Dir deine eigene Meinung


Miete einer Wohnung Willst Du wirklich ein Eigenheim kaufen? Bild Dir deine eigene Meinung

Miete einer Wohnung Wenn Du finanziell unabhängiger sein willst, so entscheidest Du Dich für den Verzicht der Kreditaufnahme und wohnst in Miete. Die einzige Ausnahme: Du benutzt ein erkauftes Wohneigentum mit Hilfe der Finanzierung von der Bank als Renditeobjekt. Das heisst, Du vermietest dieses an Dritte weiter und kassierst so die Mieteinnahmen!

Über Jahre wird es ein finanziell grosser Unterschied machen, ob Du in Miete lebst oder Dir ein Eigenheim kaufst!

Miete einer Wohnung Wenn Du finanziell unabhängiger sein willst, so entscheidest Du Dich für den Verzicht der Kreditaufnahme und wohnst in Miete. Die einzige Ausnahme: Du benutzt ein erkauftes Wohneigentum mit Hilfe der Finanzierung von der Bank als Renditeobjekt. Das heisst, Du vermietest dieses an Dritte weiter und kassierst so die Mieteinnahmen!